FAQ
Wir legen Wert auf ein, dem Trainingsinhalt angepasstes, Aufwärmen. Danach wird, je nach Schwerpunkt, eine neue Technik erlernt, die Übungen für das WOD besprochen oder eine bereits erlernte Technik verfeinert.
Den Hauptteil bildet dann das WOD selbst, danach gibt es eine gemeinsame cool-down Phase die aus verschiedenen Bereichen, dem Training angepasst und immer unterschiedlich ergänzt wird.
Unser Basicsprogramm kann jederzeit begonnen werden, da sich die Inhalte in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen wiederholen.
Push Jerk, 5-5-5-5-5 oder 3, 3, 4, 5 In diesem Training geht es darum die oben genannte Übung für 5 Arbeitssätze zu absolvieren. Die Zahlen geben immer die Wiederholungszahl der Übung an, nach dem Absolvieren eines Durchganges macht man Pause und steigert das Gewicht entsprechend, bis man beim letzten Set angekommen ist. z.B.: Aufwärmen dann 45/50/55/60/62,5kg
Press, 1 RM (rep max) In diesem Workout geht es darum ein „Ein-Wiederholungsmaximum“ zu ermitteln. Ein kurzes Aufwärmen geht dieser Trainingsvariante voran, dann beginnt man sich durch einzelne Wiederholungen, an einen neuen Gewichtsrekord heranzutasten. Man soll zügig mit schweren Gewichten anfangen, mit so wenigen vorausgehenden Sets wie möglich, um das Nervensystem für die Rekordgewichte zu schonen. z.B.: Aufwärmen dann 40/50/60/65/70/72,5/75 kg…in diesem Beispiel wären 75kg eine neue Bestleistung.
Deadlift, 5-4-3-2-1 In dieser Variante ist jedes Set sehr schwer anzusetzen, es geht nicht darum eine neues 1 RM zu definieren, sondern ein Gewicht zu finden, das in dieser Trainingseinheit unter diesen Umständen an diesem Tag das Maximalgewicht darstellt. z.B.: Aufwärmen dann 120/130/150/155/160kg
Squat 5x5 Hier geht es darum ein Trainingsgewicht zu finden, welches für fünf Wiederholungen bewältigt werden kann. Dieses Gewicht wird nicht mehr verändert und man verwendet es um insgesamt fünf Durchgänge zu absolvieren. z.B.: Aufwärmen dann 120/120/120/120/120kg
WOD – workout of the day, unser tägliches Training
CTB - Chest To Bar – die Brust berührt die Stange bei jeder Wiederholung – bei Klimmzügen
EMOM - Every Minute On the Minute – Die Aufgabe wird zu jeder vollen Minute (neu) begonnen
TnG - Touch and Go – keine Pause während der Übung oder dem Durchgang (Set)
STO or S2O - Shoulder to Overhead – von der Schulter, über Kopf
GTO – Ground to overhead – vom Boden, über Kopf
OHS - Overhead Squat – Kniebeuge mit der Hantelstange über den Kopf gedrückt
UB - unbroken – die Aufgabe wird in einem Durchgang ohne Ablegen, z.B. der Hantelstange, durchgeführt. Pausen können, zb bei Frontkniebeugen, in der entsprechenden Position gehalten werden.
BWT or BW – bodyweight - Körpergewicht
1 RM – one rep max, das maximal bewältigbare Gewicht
3 RM – three rep max, das Gewicht, das man maximal für drei Wiederholungen bewältigen kann
5 RM – five rep max, das Gewicht, das man maximal für fünf Wiederholungen bewältigen kann
KB – Kettlebell, Giveroy, Kugelhantel
DB – Dumbbell - Kurzhantel
Set – Satz oder Durchgang AFAP - As Fast As Possible – so schnell wie möglich
HSPU - Handstand Pushup, Hochdrücken aus dem Handstand (an der Wand)
MU - Muscle-up on rings, Hochziehen und Aufstützen an Ringen
DU - Double Under – Die Springschnur wird zweimal unter den Füßen durchgezogen, bevor man nochmal springt
SU – Single under – „einfaches“ oder „normales“ (bei uns immer beidbeiniges) Springschnurspringen
C+J – Clean and jerk
PC - Power Clean
HC – Hang Clean
HPC – Hang Power Clean
S - Snatch
PS - Power Snatch
HS – Hang Snatch
HPS – Hang Power Snatch
PJ - Push Jerk
SJ - Split Jerk
HBBS - High Bar Back Squat – Die Hantelstange liegt auf der höchsten Stelle des Trapezmuskels auf.
LBBS - Low Bar Back Squat – Die Hantelstange liegt auf/unterhalb des Schulterblattes.